Einsatzleitwagen (ELW1)
Einsatzschwerpunkte:
Kommunikationszentrale an der Einsatzstelle, Unterstützung bei der Koordination von Einsatzkräften
Ausrüstung
Funkgeräte, Telefon, Fax, Feuerwehrpläne etc.
Baujahr
2013
Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF20)
Einsatzschwerpunkte:
Brandeinsätze, Technische Hilfleistungen
Ausrüstung:
2000 Liter Wasser, Pumpe, Schläuche, tragbare Leitern, Atemschutzgeräte, Lichtmast, Stromerzeuger, hydraulische Rettungsgeräte etc.
Baujahr:
2005
Löschgruppenfahrzeug (LF20)
Einsatzschwerpunkte:
Brandeinsätze
Ausrüstung:
2000 Liter Wasser, Pumpe, Schläuche, tragbare Leitern, Atemschutzgeräte, Lichtmast, Stromerzeuger,
Baujahr:
2013
Löschgruppenfahrzeug (LF KatS)
Einsatzschwerpunkte:
Brandeinsätze, Unwetterlagen
Ausrüstung:
1600 Liter Wasser, eine zweite tragbare Pumpe, Schlauchmaterial für lange Wegstrecken, Leitern, Atemschutzgeräte, Lichtmast, Stromerzeuger, Motorsägen, Schmutzwasserpumpen.
Baujahr:
2016
Rüstwagen (RW1)
Einsatzschwerpunkte:
Technische Hilfleistung insbesondere bei schweren Verkehrsunfällen
Ausrüstung:
Schwerlast-Hebekissen; hydraulische Schere, Spreizer und Zylinder; diverse Beleuchtungsmittel; Stromerzeuger, etc.
Baujahr:
2005
Drehleiter mit Korb (DLK23/12)
Einsatzschwerpunkte:
Menschenrettung aus Höhen, Hilfleistungen in Höhen, Löschen von Bränden
Ausrüstung:
Drehleiter mit Korb
Baujahr:
1995
Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter ABC
Dieses Fahrzeug ist ein Katastrophenschutzfahrzeug des Kreises Olpe. Der Abrollbehälter hingegen ist eine interkommunale Anschaffung der Städte Drolshagen, Olpe, Attendorn und der Gemeinde Wenden aus dem Jahr 2015
Einsatzschwerpunkte Abrollbehälter:
Hilfeleistung bei Unglücksfällen mit atomaren, biologischen oder chemischen Stoffen
Ausrüstung:
Diverses
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
Einsatzschwerpunkte:
Transport von Einsatzkräften, Absicherung von Unfallstellen
Ausrüstung:
aufstellbare Warnanlage auf dem Dach
Baujahr:
2007